Wer wollte nicht so lange gern eine Wildkatze wohnhaft haben? Nun, das ist zu gefährlich, sagen Sie? Stimmt, aber dann nehmen Sie doch eine Bengalkatze, ein kleines Wunderwerk, entstanden aus einer Kreuzung aus einem Kurzhaarhauskater und der asiatischer Leopardenkatze (Prionailurus bengalensis), einer vom Aussterben bedrohten kleinen Wildkatzenart aus Süd- und Ostasien, vergleichbar mit einem Ozelot. Das Ergebnis dieser Zuchtbemühungen war dann ein exotisches Haustier hierbei Aussehen einer Wildkatze und dem Charakter einer Hauskatze. Zeitangabe 1963 gelang es der amerikanischen Genetikerin Jean Mill, eine weibliche Bengalkatze mit einem schwarzen Hauskater zu kreuzen, und dies war die Geburtsstunde der Bengalkatze (andere Namen: Bengal cat oder Leopardette). In den Folgejahren wurden verschiedene andere Katzenarten eingekreuzt, und in den 80-er Jahren erschien diese Katze dann erstmalig auf Ausstellungen. Von den USA aus kam diese Katzenart dann nach Großbritannien, wo ebenfalls ein Zuchtprogramm aufgestellt wurde. Diese exotische Katzenrasse ist also verhältnismäßig neu und wurde erst im Jahre 1999 offiziell durch die FIFé („Fédération Internationale Féline“, der internationalen Dachorganisation von Katzenzuchtverbänden) als Rasse anerkannt. Die Bengalkatze hat einen mittelgroßen bis großen, geschmeidigen und sehr muskulösen Körper mit einem breiten, keilförmigen, langen Kopf und kurzen, nicht zu weit auseinanderstehenden Ohren mit breitem Ansatz und abgerundeten Spitzen. Ihre Hinterbeine sind lang, sodass sie über eine große Sprungkraft verfügt. Das Gewicht eines ausgewachsenen Katers beträgt ca. 5 - 6 kg, das einer Kätzin liegt beis 3 - 4 kg. Die Augen sind groß und oval. Ihr seidiges Fell ist kurz bis mittellang und sehr dicht, entweder mit markanten Tupfen („brown/black spotted“) oder marmoriert („marble“). Die Grundfarbe kann braun, gold, silver oder orange sein,alle mit den charakteristischen Punkten oder dem marmorierten Muster. Diese bildschöne Katze ist ein sehr neugieriges, intelligentes, sanftes und freundliches Tier. Sie ist sehr lebhaft und aktiv und braucht viel Bewegung, aber auch geistige Beschäftigung. Sie ist bis ins hohe Alter verspielt und sehr lernfreudig.
Norwegische Waldkatzen als Katzenbabys vom Katzenzüchter und ausgewachsene Katzen werden hier über Kleinanzeigen angeboten. Die Norwegische Waldkatze ist eine soziale, verspielte und durchaus sanfte Katzenrasse. Die Norwegische Waldkatze verfügt über einen großen und robusten Körperbau als eine Katzenrasse, die mit den Wildkatzen verwandt ist. Trotz ihres wilden Aussehens und diesen nahen, wilden Verwandten wird die Norwegische Waldkatze den Hauskatzen zugeordnet und erfreut mehr und mehr Katzenbesitzer. Norwegische Waldkatzen lassen sich über Kleinanzeigen aus Deutschland ausgezeichnet vermitteln. Sie haben junge Norwegische Waldkatzenbabys abzugeben und veräußerlich? Inserieren Sie einfach Ihren Norwegische Waldkatzen-Wurf kostenlos. Beschreiben Sie die Katzen ausführlich und veröffentlichen Sie ihre Katzenanzeige mit ansprechenden Fotos Ihrer Kitten. Wenn Ihre Norwegische Waldkatzen oder Kater auch schon so einige andere Katzenrassen im Stammbaum führen, inserieren Sie bitte unter Mischlingskatzen. Mit Angaben wie dem Wurfdatum, Impfungen, Entwurmung und Chipregistrierung bzw. Tätowierung helfen Sie Interessenten sich wunderschön Ihrer Zucht ausführbar. Selbstverständlich können Sie nicht nur Katzenbabys zur Adoption inserieren, auch ältere Norwegische Waldkatzen finden über Kleinanzeigen ein neues zuhause. Informieren Sie sich übers Rasseportrait der Norwegischen Waldkatze vor dem Kauf. Die agilen Norwegische Waldkatzen benötigen viel Freilauf. Norwegische Waldkatzen gibt es in den unterschiedlichsten Farbvariationen und Fellzeichnungen.
Insbesondere Exotic-Shorthair-Katzen und Perserkatzen sind betroffen. Aber auch bei British Kurzhaar kann sie vorkommen. Obzwar die Symptome erst spät auftreten, kann die Krankheit bereits aber der zehnten Lebenswoche nachgewiesen werden. Die Kontrolle beim Tierarzt lohnt sich. Katzen mit PKD müssen deren Zucht ausgeschlossen werden! Aufgrund des https://katze.net ruhigen Charakters ist die British Kurzhaar für die Haltung als Wohnungskatze geeignet. Ein Rückzugsort ist wichtig, damit sich der gesellige Stubentiger, der Menschen grundsätzlich gerne überall hin folgt, auch mal zurückziehen kann. Spielerische Aktivitäten und fordernde Intelligenzspiele wären ideal, weil die Rasse clever ist und entsprechende Beschäftigung braucht. Ihr Bewegungsdrang kann als mittel eingestuft werden. Bei der Haltung ist es ratsam zwei Katzen anzuschaffen. Denn British Kurzhaar Katzen sind nicht gerne allein. Wer arbeiten geht und die Katze länger allein lassen muss, darf sie großartig Artgenosse zurücklassen! Die Britisch Kurzhaar ist eine pflegeleichte, robuste und gesellige Katze. Sie eignet sich ideal als Familien- und Wohnungskatze. Über einen Artgenossen ist sie sehr dankbar, weil sie ungern allein ist und natürlich wird auch sie sich über die Freiheit freuen die natürliche Umgebung im Freien erkunden zu dürfen. Mit Kindern und Hunden versteht sie sich meistens gut. Ihr Bewegungsdrang ist zwar nur mittelmäßig, aber ihre Intelligenz will gefordert sein.
Mit großem Bedauern muss ich leider meine zwei 8 jährigen Wohnungskatzen (Minou (BKH blau) und Nala (BKH rot/orange)) aufgrund dessen dass einer starken Allergie abgeben. Beide sind kastriert, sehr verschmust und unkompliziert. Da sie sich seit klein auf kennen, sollten sie auch fortan zusammen bleiben und ich möchte einfach ein gutes neues Zuhause für alle zwei finden. Ich würde einiges an "Ausrüstung" mitgeben, sofern dies die neue Familie haben möchte (Spielzeug, Kratzmatten, Bürsten, großer Futterautomat, 5L Trinkbrunnen, PetSafe ScoopFree Toilette). Missy ist eine 5 Jahre alte Britisch kurz Haar. Sie ist kastriert und geimpft. Ihr Spielkammerad muss leider wegen Fibrosakrom eingeschläfert werden. Missy verschmust, gemüdlich, sie ist einfach eine liebe Kätzin ! Falle das mein Anrufbeantworter an ist, hinterlassen Sie mir bitte eine Nachricht, ich werde Sie zurück rufen. Missy wohnt derzeit in ODW. Hey, ich bin Silvester und knapp vier Jahre alt. Ich bin ein Britisch Kurzhaar in der Farbe Silber Smoke. Leider habe ich eine leichte bis mittelstarke Ataxie, doch ich liebe es, im Garten herum zu tapsen und werde kein Tag vergeht ohne sicherer beim Gehen. Manchmal muss ich mich kurz wo anlehnen, um mein Gleichgewicht wieder zu finden, aber meiner Stimmung ist das nicht abträglich - ich bin sehr lebenslustig und verschmust! Andere Katzen und Hunde habe ich ebenso gern um mich wie Menschen; bei Kindern ist aber Vorsicht angesagt (die sind leider oft zu stürmisch). Probleme habe ich fünf vor zwölf mit dem Katzenklo - das zu benutzen funktioniert leider noch so ziemlich zuverlässig. Urin absetzen ist Machen wir., aber beim Kot geht noch manchmal was daneben. Aber auch hier trainiere ich fleißig. Ich würde mich über Menschen freuen, die mich täglich ermutigen, in des Wortes wahrster Bedeutung den nächsten Schritt zu gehen. Meine Liebe wird ihnen dafür gewiss sein.
Siamkatzen sind menschenbezogene, verspielte, selbstbewusste, aber auch sensible Katzen. Die Rasse ist sehr charakterstark und zeigt deutlich ob sie etwas möchte oder nicht. Siamkatzen sind sehr aktive und sportliche Samtpfoten mit hohem Bewegungsdrang. Der Jagdtrieb ist meist stark ausgeprägt und viele Siamesen begeistern sich für Freigang. Die Fellpflege der Siamkatze ist sehr unkompliziert. Klappe zu, Affe tot., wenn Du Deine Samtpfote ein bis zwei Mal pro Woche bürstest. Im Fellwechsel kann häufigeres Bürsten notwendig sein. Zusatzinfo: Da das Fell der Siamkatze kurz ist und die Tiere meist kaum Unterwolle haben, sind sie recht empfindlich gegenüber Nässe und Kälte. Du kannst Deine Siamkatze nach einem Rohfütterungsmodell füttern oder auch konventionelles Nass- und Trockenfutter anbieten. Probiere am besten aus, was Deiner Katze gut beraten sein schmeckt, denn es gibt mehr Katzen haben individuellen Vorlieben was ihr Futter angeht. Bei der Siamkatze können einige rassetypische Erkrankungen auftreten. Schielen (Strabismus): Bei Siamkatzen et al. Point-Katzen tritt Schielen häufiger auf als bei Katzen ohne Point-Zeichnung.